Bentwisch verbindet
Vieles hat sich getan, seit dem Bentwisch das erste Mal 1235 urkundlich erwähnt wurde. Unsere einst von der Landwirtschaft geprägte Gemeinde vor den nordöstlichen Toren der Stadt Rostock ist heute ein Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben.
Hier verbindet sich das beschauliche Gemeindeleben mit den abwechslungsreichen Vorzügen der nahe gelegenen Universitäts- und Hansestadt. Außerdem finden in Bentwisch sowohl Familien mit ihren Kindern als auch Innovationen und Entwicklungsmöglichkeiten ihren Platz. So ist zum Beispiel rund um unser Gemeindezentrum „Börgerhus“ für ein vielseitiges Programm gesorgt, zu welchem die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Bentwisch sowie interessierte Gäste stets willkommen sind.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Juni Programm der Gemeinde Bentwisch
Herzlich willkommen im Juni! Diesen Monat geht unsere Busfahrt am 26.06.2025 nach Dobbertin. Zu einem Mittagessen (Mühlen- Roll- Braten) und einer anschließenden kleinen Wanderung (15 min) durch den „Kulturhistorischen Klosterpark“, bieten wir noch eine Führung durch das Kloster Dobbertin an. Der Höhepunkt ist dann eine Seenrundfahrt mit Kaffee und Kuchen.
WeiterlesenMitteilung über die Straßenreinigungsgebühren
Auf der Grundlage der Gebührensatzung für die Straßenreinigung werden in der Gemeinde Bentwisch (Gewerbegebiet) Gebühren für die Inanspruchnahme der Straßenreinigung erhoben. Die Festsetzung der Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2025 erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Festsetzung der Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2025 erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Es liegt derzeit keine Änderung der Höhe der Straßenreinigungsgebühren zum Jahr 2024 vor, so dass die Erteilung neuer Bescheide für das Jahr 2025 nicht erforderlich wird.
WeiterlesenNeues vom Bürgermeister für Juli 2025
Bentwisch ist eine handlungs- und investitionsstarke Gemeinde. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen, die sowohl durch äußere als auch durch innere Rahmenbedingungen geprägt sind. Dazu zählen unter anderem, die Energiewende und damit verbunden die Umstrukturierung und Neuaufstellung der Energieversorgung, die Umsetzung der Mobilitätswende, die Stärkung unserer Feuerwehren, die Weiterentwicklung von Schule und Hort, um nur einige Aufgaben zu nennen. All dies erfordert nicht nur den unermüdlichen Einsatz jedes einzelnen Gemeindevertreters, sondern ebenso das Engagement unserer Verwaltung und ihrer Mitarbeiter.
Weiterlesen